Yoga Stile, Yoga-Arten

Vinyasa-Yoga, Bikram-Yoga, Prana-Flow, Acro-Yoga… es gibt heutzutage so viele Yoga-Arten, dass es Schwierigkeiten bereitet, den Überblick zu behalten. Hier findet ihr eine Grafik, die die Beziehung und Herkunft der verschiedenen Yoga-Stile darstellt und eine Auflistung der Yoga-Stile nach ihren Schwerpunkten bietet, sodass jeder den perfekten Yoga-Stil für sich finden kann.

Der Ursprung

Während Yoga im ursprünglichen Sinne das „Eins-Werden mit dem Bewusstsein“ meint (aus dem Sanskrit योग, yoga: anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren), werden heutzutage damit körperliche Übungen beschrieben, die auf eben diese Verbindung von Geist und Körper abzielen. Die meisten ursprünglichen Formen von Yoga beinhalten daher keine körperlichen Aktivitäten, sondern stellen Meditation, Erlangung von Wissen oder eine gute Lebensführung in den Mittelpunkt. Die körperliche Note entstand mit dem Hatha-Yoga (Hatha= Gewalt, Kraft) und wird erstmals schriftlich um 1500 erwähnt. Hatha-Yoga ist somit die Wiege aller moderner Yoga-Stile:
Praktisch alle Yoga-Stile, die irgendeine Form von körperlichen Abläufen oder Bewegungen beinhalten, haben ihre Wurzeln im Hatha-Yoga.

Die Yoga-Stile im Überblick

Yoga Stile
Es gibt unzählige verschiedene Yoga-Arten

Der Fokus der Yoga-Arten: Anstrengung, Schnelligkeit und Entspannung

Die meisten Yoga-Stile beinhalten die gleichen Schlüsselpositionen (Asanas) wie z.B. „herabschauender Hund“, der Sonnengruß, das Dreieck oder der Krieger. Was jedoch variiert ist die Abfolge und die Schnelligkeit beim Wechseln der Positionen sowie der Schwerpunkt: So geht es z.B. beim Vinyasa Flow um das fließende Ineinanderübergehen von einer Position in die andere, während z.B. beim Yin-Yoga die einzelnen Positionen bis zu fünf Minuten lang gehalten werden. Hier ein kleiner Überblick wo der Schwerpunkt bei welchem Yoga-Stil liegt.

Yoga-Stile alphabetisch geordnetAnstrengung/ KraftSchnelligkeitMeditation/ EntspannungAndere Elemente
AcroYoga*****Akrobatik
Antigravitiy/ Aerial Yoga*******Luftakrobatik,
Anusara Yoga*****
Ashtanga Yoga*******
Bikram Yoga*****40° Grad Hitze
Budokon Yoga*******
Forrest Yoga*******
Hatha Yoga*******
Hormon-Yoga****
Integraler Yoga******
Iyengar Yoga*****
Jivamukti-Yoga*******Gesang, Musik
Kripalu Yoga****
Kundalini Yoga******U.U. Singen von Mantren
Luna Yoga*****
Power Yoga*******
Prana Flow********
Satyananda / Bihar Yoga***
Shadow Yoga*******
Sivananda Yoga******
Tao Yin Yoga********
Tri Yoga*******
Viniyoga*******
Vinyasa/ Flow Yoga********
Yin Yoga****
Yogalites******

Ein kurzes Video mit den wichtigsten Yoga-Stilen

Weitere Yoga-Stile

Neben diesen fest etablierten Yoga-Stilen gibt es viele andere Ausprägungen. Praktisch jeder Yoga-Lehrer verleiht seinem Unterricht eine spezielle Note und setzt den Fokus auf Kraft, Atmung, Gesundheit oder konzentriert sich auf eine bestimmte Körperregion. So gibt es z.B. auch Rücken-Yoga oder Yoga für Schwangere, Yoga für Rentner, Yoga für Kinder etc. Wenn ihr den passenden Yoga-Kurs für euch sucht, informiert euch am besten beim nächsten Yoga-Zentrum über das Kurs-Angebot und fragt nach, ob es Kurse mit euren gewünschten Schwerpunkten gibt.

Yoga ist fast immer gesund für unseren Körper

Die meisten Experten und Ärzte sind sich einig, dass Yoga sehr gesund für den menschlichen Körper ist: Körperliche Aktivität wird hier mit Dehnung, Konzentration und Entspannung vereint. Einzig bei Bikram-Yoga gehen die Meinungen auseinander. Ob körperliche Anstrengung bei um die 40°C Hitze gesund ist oder nicht, wird unterschiedlich bewertet. Welche positiven Effekte die anderen Yoga-Arten auf unseren Körper haben, könnt ihr hier nachlesen.


Quellen:
Wikipedia: Yoga
Wikipedia: Hatha-Yoga
Yogaguide: Yogastile